23.4.2021: Deutsche Klassiker – Digitale Bierprobe aus dem Welde Brauhaus

Keine Tags |

Bierprobe zum Ehrentag des Bieres am 23.4.2021 – Welde Braumanufaktur bietet digitale Bierprobe als Sonder-Edition mit Klassikern der deutschen Bierkultur an

 

Plankstadt/Schwetzingen, 14. April 2021 – Aus ganz Deutschland kommen die Biere, die am 23. April anlässlich des Tages des Deutschen Bieres bei einer Bierprobe live aus dem Welde Brauhaus in Schwetzingen präsentiert werden. Aus der großen Biervielfalt in Deutschland wurden anlässlich des bierigen Feiertages acht Klassiker ausgesucht, die die Welde-Biersommeliers Daniel Proske und Malte Brusermann vor laufender Kamera verkosten. Den Gästen daheim auf dem Sofa wollen die beiden Fachleute echten Biergenuss, aber auch Daten, Fakten und allerlei interessante Geschichten rund ums Bier kredenzen.

 

Handwerklich gebraut. Traditionell. Braukunst auf höchstem Niveau. Leidenschaft für Bier. Das ist es, was die Mehrheit der deutschen Brauereien zu Recht mit ihren Produkten verbindet. Nicht einfach nur gelb, kalt und nass soll es sein, sondern eins, das den Namen Bier wirklich verdient. Deshalb haben die Welde Biersommeliers die aus ihrer Sicht langweiligen „Fernseh-Biere“ außer Acht gelassen und sich bei ihrer Auswahl auf eher kleine Brauereien konzentriert – auch stellvertretend für die vielen anderen Biermanufakturen im Land. Die Auswahl an Pils, Weizen, Gose, Alt, Berliner Weisse und Bockbier soll einen Überblick über die deutsche Brauhandwerkskunst auf höchstem Niveau geben.

 

Feiertag der Bierbranche

Weil der bayerische Herzog Wilhelm IV. am 23. April 1516 das bis heute geltende Reinheitsgebot auf einem Landständetag in Ingolstadt verkündete, ist dieser Tag bis heute ein Feiertag der Bierbranche. Wilhelm wurden die „Zutaten“, die damals ins Bier gemischt wurden, zu bunt. Statt Stechapfel, Fliegenpilz, Ruß, Kreidemehl und allerlei Merkwürdigkeiten mehr, sollte fortan nur noch Wasser, Gerste und Hopfen zum Brauen des Gerstentranks erlaubt sein. Die Hefe fand zunächst keine Erwähnung mangels Wissen darüber. Man kann geteilter Meinung zum heutigen Umgang mit dem Reinheitsgebot sein: die Idee von Herzog Wilhelm war gut. Das heute in Deutschland eine riesige Vielfalt von rund 6000 Bieren nach diesem Vorbild gebraut werden, zeigt, dass das Brauhandwerk eine echte Kunst ist. Und dass ihr ein Feiertag gebührt.

 

Beliebte Bierstile der Regionen

Die Biere kommen diesmal aus Baden-Württemberg, Bayern und Berlin, aus Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Sie repräsentieren jeweils beliebte Bierstile der Regionen, aber auch die wichtigsten deutschlandweiten Klassiker.

Pils ist immer noch das meistgetrunkene Bier in Deutschland. Vertreten wird es in der Bierprobe durch das Welde No1 Slow Beer Pils aus der Welde Braumanufaktur in Plankstadt. Eine traditionelle Hefeweizen-Spezialität bringt Kurpfalzbräu, ebenfalls aus Plankstadt, mit dem Ur-Weizen auf den Tisch. Die Brauerei Gutmann aus dem oberbayerischen Titting liebt Hefeweizen-Spezialitäten. Aus ihrem Sortiment kommt ein dunkler Weizenbock, der mit einem besonders aromatischen Röstmalz gebraut wurde und ein Saisonbier für die Starkbierzeit ist. Im fränkischen Bamberg braut die Brauerei Heller ihr Aecht Schlenkerla Rauchbier Märzen. Die Brauerei darrt ihr Malz noch selbst und nutzt den würzigen Rauch von brennenden Buchenholzscheiten, um dem Malz den unverwechselbaren Rauchgeschmack zu verleihen.

Eine echte Berliner Weisse ist natürlich auch mit dabei. Die Brauerei Lemke, malerisch beheimatet in elf S-Bahn-Bögen mitten in Berlin, braut ihre leichte Budike-Weisse mit Brettanomyces, einer speziellen Hefe. Der Name Budike kommt vom Begriff Boutique, so nannten die Hugenotten in sehr grauer Vorzeit die Schankstätten in ihrem neuen Wirkungskreis. Die Berliner machten Budike daraus (mit Betonung auf der zweiten Silbe). Ihr feinherbes Zunft-Kölsch braut die Erzquell Brauerei in Bielstein, östlich von Köln. Das obergärige Vollbier mit fruchtiger Aromakomponente gehört zu den leichteren Biergenüssen. Fehlen darf natürlich auch ein echtes Düsseldorfer Altbier nicht. Die legendäre Brauerei Uerige braut mitten in der Altstadt ihre Altbier-Spezialitäten, so auch das klassische und an Bitterstoffen besonders reiche Alt. Eine sächsische Bierspezialität ist die Gose, ein alter Bierstil mit Ursprung im Harz. Dem obergärigen Sauerbier wird traditionell Salz und Koriander zugegeben. Während die Gose deutschlandweit lange Zeit vergessen war, blieb man ihr in Leipzig und Umgebung stets treu. Auch in der Brauerei im Bayrischen Bahnhof in Leipzig hat man sich der originial Leipziger Gose verschrieben.

610 Wörter

 

INFO

Deutsche Biere am Tag des Bieres – 23. April 2021, 19 Uhr

Digitale Bierprobe live aus dem Welde Brauhaus, Schwetzingen

Teilnahme mit oder ohne Bierpaket über Livestream auf www.facebook.com/weldebier/live_videos oder https://www.youtube.com/user/Weldebier

Passende Bierpakete können noch bis 19.4.2021, 12 Uhr, auf www.digitalebierprobe.de bestellt werden.

 

 

Über Welde

Welde ist eine familiengeführte Braumanufaktur, die seit 1752 in der Metropolregion Rhein-Neckar für innovative, traditionelle und handwerkliche Braukunst steht. Die Welde-Biere werden mit nachhaltig erzeugten Rohstoffen aus der Region und nach Slow Beer Richtlinien gebraut. Die Welde-Biervielfalt umfasst Welde No1 Slow Beer Pils, Welde Naturstoff (Bio-Bier), Welde Kurpfalz Export, Hefeweizen hell und Sportweizen alkoholfrei, das Biermischgetränk Welde Naturradler und zweierlei Fassbrause auf Limonadenbasis. Brauspezialitäten wie IPA, Badisch Gose und holzfassgereiftes Bourbon Barrel Bock sowie die Traditionsbiere der Marke „Kurpfalzbräu“ runden die Welde-Biervielfalt ab. Die Braumanufaktur Welde ist Mitglied bei den Freien Brauern und seit 2015 durch das Exzellenz- und Bier-Gütesiegel des internationalen slowBREWING Instituts als Slow Brewery zertifiziert.

 

Ansprechpartnerin für Redaktionen und Leseranfragen

Weldebräu GmbH & Co. KG

Susanne Schacht

Brauereistr. 1 – 68723 Plankstadt-Schwetzingen

Telefon: 06202 / 93 00-84

E-Mail: presse@welde.de, sschacht@welde.de

Internet: https://www.welde.de


Pressematerial Downloaden

20210414 PM Welde - Deutsche Biere - Digitale Bierprobe zum Tag des Deutschen Bieres am 23.4.2021

application/pdf 1058x1497px 253 KB

Tag des Deutschen Bieres 23.4.2021 - digitale Bierprobe aus dem Welde Brauhaus web

image/jpeg 2952x1968px 1022 KB