Sandhausen: Erntezeit am letzten Hopfenfeld

Keine Tags |

Traditionelle Hopfenernte und Hopfenfest am 5. und 6. September  /  Die Gemeinde Sandhausen, der MGV und die Braumanufaktur Welde laden zum „Hopfezopfe“ ein.

 

Sandhausen / Plankstadt, 28. August 2015 – Albert Burkhardt gibt Entwarnung. „Sieht gut aus, die Dolden haben sich schön entwickelt“, sagt der frühere Hopfenbauer. Es geht um das „grüne Gold“, um die „Seele des Bieres“. Und um Handwerk, Handarbeit und Tradition. In Sandhausen wird der Hopfen vom einzigen verbliebenen Hopfenfeld der Rhein-Neckar-Region noch von Hand geerntet. Bereits zum 11. Mal kommen ehemalige Hopfenbauern, die Mitglieder des örtlichen Gesangvereins und zahlreiche ehrenamtliche Helfer zu diesem seltenen Handwerk zusammen: zum „Hopfezopfe“. Damit nicht genug, denn gleichzeitig findet das jährliche Hopfenfest auf dem Sandhäuser Festplatz statt. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, dabei zu sein und mitzumachen!

 

Welde-Chef Dr. Hans Spielmann freut sich schon drauf: „Welde braut traditionell handwerklich hergestellte Biere. Darauf, dass wir als einzige Brauerei schon seit so vielen Jahren den guten Aromahopfen aus Sandhausen für unser Welde No1 nutzen dürfen, sind wir stolz. Hier kommen Handwerkskunst, Rohstoffe und Genuss aus der Region zusammen.“ Die Aromahopfen werden weltweit für die Herstellung von Bieren immer beliebter, in den USA verwenden die Brauer mittlerweile mehr Aroma- als Bitterhopfen. „Vielleicht erlebt der Aromahopfen ja in und um Sandhausen doch noch eine Renaissance“, ergänzt Spielmann.

 

„Hopfe zopfe, Schdiel draalosse, wers net koo, solls bleiwelosse“
Viele Mitglieder des Männergesangvereins MGV Germania 1869 sind selbst Hopfenbauern gewesen. Sie kümmern sich mit großem Engagement in Sandhausen um das letzte verbliebene vier Ar umfassende Hopfenfeld der Region. Viel Arbeit ist das, denn der Hopfen braucht viel Pflege, gerade auch in einem so heißen Sommer wie dem diesjährigen. Hopfen mag als Nachtschattengewächs vor allem nächtliche Hitze nicht. Regelmäßiges Beregnen habe ihm gut durch die heiße Zeit geholfen, erklärt Albert Burkhardt.
Im Rahmen des Hopfenfestes werden bei Musik, Brotzeit und WeldeBier die Hopfendolden vorsichtig von den langen Ranken abgezupft. Aber Achtung: ein kleiner Stiel muss an der Dolde bleiben! Sonst kann das feine Gebilde zerstört werden. Die von Hand gezupften Hopfendolden werden bei Welde getrocknet und naturbelassen dem Bier-Sud zugefügt. Hierfür hat Welde-Braumeister Stephan Dück eigens eine Hopfen-Gondel gefertigt, die einem großen Tee-Ei ähnelt. Die Gondel wird mit den getrockneten Hopfendolden gefüllt und im Bier-Sud versenkt. Rechtzeitig zur Sandhäuser Kerwe am zweiten Oktoberwochenende soll das Bier fertig sein und nur dort auch vom Fass zur Verfügung stehen.
Insgesamt ergibt die Sandhäuser Hopfenernte mitunter mehr als 20.000 Kästen Bier, die im Handel verfügbar sind, solange der Vorrat reicht.

 

Hopfenernte 2015
Die Rhein-Neckar-Region und besonders Sandhausen zählten früher wegen des vielfach sandigen Bodens zu den bedeutenden Anbaugebieten in Deutschland. 1997 wurde in dem kleinen nordbadischen Ort die letzte „reguläre“ Hopfenernte der Region eingefahren. In den deutschen Anbaugebieten Hallertau, Tettnang, Elbe-Saale und Spalt wurden im vergangenen sehr guten Jahr 38.500 Tonnen Hopfen geerntet. 2015 werden es aufgrund der wochenlangen Hitze und Trockenheit nach Schätzungen weitaus weniger sein, man rechnet mit einem Minus von rund 17%, teilen Verbände deutscher Hopfenpflanzer mit.
Übrigens: würde in allen deutschen Hopfenanbaugebieten der Hopfen noch von Hand gepflückt, würden 200.000 und mehr Hopfenzupfer benötigt. Ein normaler Hopfenbauer müsste 120 Hopfenzupfer einstellen, um seine meist um die 13 Hektar Hopfen in zwanzig Tagen abzuernten. Eine Hopfenpflückmaschine schafft das Pensum heute mit fünf Arbeitskräften in kürzerer Zeit.

505 Wörter

 

Info
Sandhäuser Hopfenernte „Hopfezopfe“ und Hopfenfest 2015
Wo: Festplatz hinter dem Rathaus, Bahnhofstraße/Kleegartenstraße, 69207 Sandhausen
Wann:
– Samstag, 5. September 2015
9 – 23 Uhr (Ernte bis 18 Uhr)
Ab 9 Uhr: Welde-Bierspezialitäten, Weine, original Sandhäuser Hausmacher Wurstspezialitäten und mehr, Fußballarena „Update“ für Kinder, u.v.m.. Ab 11.30 Uhr: Kaffee & Kuchen und Liedvorträge des MGV Germania Sandhausen
12 Uhr: Feierliche Festeröffnung mit Bieranstich
– Sonntag, 6. September 2015
10 – 22 Uhr (Ernte bis alles geerntet ist)
Ab 10 Uhr: „Frühschoppen Spezial“ (ein Bier und ein Hausmacher-Salzweck), Essen, Trinken, Fußballarena „Update“ für Kinder, u.v.m.
Ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen, ab 16.00 Uhr Liedvorträge des MGV Germania Sandhausen

 

Über Welde
Welde ist eine in achter Generation familiengeführte Braumanufaktur, die seit 1752 in der Metropolregion Rhein-Neckar für innovative, traditionelle und handwerkliche Braukunst steht. Die Welde-Biere werden mit nachhaltig erzeugten Rohstoffen aus der Region und nach Slow Beer Richtlinien eingebraut. Die Welde-Biervielfalt umfasst Welde No. 1 Premium Pils (Öko-Test „Sehr gut“), Welde Naturstoff (Bio-Bier), Welde Kurpfalz Premium Export, diverse Weizenbiere und Sportweizen (alkoholfrei), zweierlei Fassbrause auf Limonadenbasis sowie die Mixgetränke Welde Naturradler und Welde WeizenGrape (Hefeweizen Pampelmuse). Dazu komponiert Welde jährlich ein hopfenbetontes Jahrgangsbier mit edlem Aromahopfen aus aller Welt. Eine Craft Beer Edition verschiedener Stile rundet die Welde-Biervielfalt ab. Die WeldeBiere werden hauptsächlich in der charakteristischen Flasche mit dem geschwungenen Hals angeboten, der ersten Mehrweg-Individualflasche Deutschlands. Die Braumanufaktur Welde ist Mitglied bei den Freien Brauern und bei slowBREWING – Das Brauen mit Zeit für Geschmack e.V., dem Club der Prädikatsbrauereien.

 

Ansprechpartnerin für Redaktionen und Leseranfragen
Weldebräu GmbH & Co. KG
Susanne Schacht
Brauereistr. 1
68723 Plankstadt-Schwetzingen
Telefon: 06202 / 93 00-84
Telefax: 06202 / 93 00-8984
E-Mail: presse@welde.de
Internet: https://www.welde.de

 


Pressematerial Downloaden

Hopfezopfe Sandhausen - Grünes Gold

image/jpeg 2272x1704px 596 KB

Hopfezopfe Sandhausen - Fleißige Hände

image/jpeg 1443x1761px 1 MB

Hopfezopfe Sandhausen - Traktortransport

image/jpeg 2272x1704px 666 KB