Sandhäuser Hopfen in Sud gegeben

Sandhäuser Hopfen in Sud gegeben

Sandhausens Bestes für Plankstadts Bestes

Die „Hopfen-Buwe“ aus Sandhausen und ihr Bürgermeister Hakan Günes haben es wieder getan – Frischer Aromahopfen wurde in Plankstadt dem ersten Sud gemeinsam beigegeben – Das grüne Gold bringt Aromatik ins Bier

Plankstadt, 10. September 2025 – Letztes Wochenende in Sandhausen geerntet, abgezupft und gefeiert – und danach gleich ins Bier! Bürgermeister Hakan Günes und seine „Hopfen-Buwe“ reisten eigens aus Sandhausen an, um im Sudhaus der Welde Braumanufaktur in Plankstadt gemeinsam mit Welde-Chef Max Spielmann den regionalen Aromahopfen in den Sud zu geben. Bis das Welde No1 Slow Beer Pils fertig gereift ist und abgefüllt werden kann, dauert es einige Wochen. Zur Sandhäuser Kerwe am zweiten Oktoberwochenende soll es aber fertig sein.

„Ohne Sie würde es den Sandhäuser Hopfen nicht geben und hätten die vielen fleißige Hände am vergangenen Wochenende nicht die wunderbaren 51 Kilogramm feinste Hopfendolden ernten können“, bedankten sich Spielmann und Günes bei den Aktiven, die das ganze Jahr über ehrenamtlich das Hopfenfeld hegen und pflegen, aber auch maßgeblich die Ernte organisieren. Das große Hopfenfest mit einigen Attraktionen wurde dieses Jahr erstmals von mehreren Sandhäuser Vereinen gestemmt – mit viel Erfolg übrigens.

 

Hopfenqualität: 1-A-Spitzenklasse

Nach eingehender Begutachtung des frischen Hopfens durch Brauereichef Spielmann und Braumeister Wehle mit dem hervorragenden Ergebnis „Viel Lupulin, schöne Aromatik, 1-A-Spitzenklasse!“ schritt man zur Tat. Braumeister Wehle öffnete vorsichtig den schweren Deckel der Sudpfanne, sogleich durften der dienstälteste Hopfenbauer Albert Burkhardt, Bürgermeister Günes und der Welde-Chef gemeinsam den „Hallertauer Mittelfrüh“ in den noch heißen Sud geben. Dort verblieb er noch rund 15 Minuten, bevor sich der Sud auf den Weg zum Gärtank macht. Die zusätzliche Hopfengabe am Ende der Kochung sei besonders wichtig, um möglichst viele der wertvollen Aromen aus den lupulinreichen Dolden ins Bier zu bekommen, erklärt Spielmann, der auch gelernter Braumeister und Biersommelier ist. „Dass wir diesen herrlichen Hopfen jetzt schon zum 21. Mal exklusiv verarbeiten dürfen, macht uns wirklich richtig stolz“, freut er sich. Und es sei einfach großartig, dass es die Tradition des Hopfenanbaus seit nunmehr 21 Jahren wieder in Sandhausen gebe, so Spielmann weiter.

 

Auch 2025 zapften Wespen und Hornissen Pflanzensaft

Die Hopfenbauern berichteten, dass das Wetter zwar für den Hopfen gut gewesen sei, sich aber erneut Wespen und sehr große Hornissen in den Ranken gewesen seien. Diese hätten sich vor allem in den oberen Bereichen der mehrere Meter hohen Ranken niedergelassen und dort die zarten Ranken angezapft, um an den Pflanzensaft zu kommen. Beim Herabziehen der Ranken seien ganze Schwärme der Insekten aufgeflogen. Zum Glück habe es aber keine nennenswerten Stiche gegeben, berichten die Hopfenfachleute.

Beim abschließenden Umtrunk in der Welde Bierwelt wurde bei Bier und Brezeln auf die Braukunst angestoßen, viel Fachwissen ausgetauscht und der Vorfreude auf das „Sandhäuser Bier“ fröhlich Ausdruck gegeben.

 

497 Wörter / 2.837 Zeichen inkl. Leerzeichen

 

 

 

 

 

Über Welde

Welde ist eine familiengeführte Braumanufaktur, die seit 1752 in der Metropolregion Rhein-Neckar für innovative, traditionelle und handwerkliche Braukunst steht. Die Welde-Biere werden mit nachhaltig erzeugten Rohstoffen aus der Region und nach Slow Beer Richtlinien gebraut. Die Welde-Biervielfalt umfasst Welde No1 Slow Beer Pils, Welde Naturstoff, Welde Kurpfalz Export, Hefeweizen-Spezialitäten, das Biermischgetränk Welde Naturradler und zweierlei Fassbrause auf Limonadenbasis. Die Brauspezialitäten IPA, Pale Ale und Citra Helles sowie die Traditionsbiere der Marke Kurpfalzbräu wie Helles, Kellerbier und saisonale Biere wie Barbara Bock und Eisbock runden die Welde-Biervielfalt ab. Die Braumanufaktur Welde ist Mitglied bei den Freien Brauern und seit 2015 durch das Exzellenz- und Bier-Gütesiegel des internationalen slowBREWING Instituts als Slow Brewery zertifiziert.

 

Ansprechpartnerin für Redaktionen und Leseranfragen

Weldebräu GmbH & Co. KG

Susanne Schacht

Brauereistr. 1 – 68723 Plankstadt-Schwetzingen

Telefon: 06202 / 93 00-84

E-Mail: presse@welde.de

Internet: http://www.welde.de

Kontakt

Weldebräu GmbH & CO. KG
Brauereistraße 1
D–68723 Plankstadt/Schwetzingen

info@welde.de

Zentrale: +49 (6202)9300-0

Route  ↗

Klassiker

Übersicht/Alle Biere

Schon alt genug?

Bier und andere alkoholhaltige Getränke sollten immer verantwortungsvoll konsumiert und präsentiert werden. Da die folgenden Seiten Informationen zu unseren alkoholhaltigen Bierspezialitäten enthalten, richtet sich diese Seite nur an Personen über 16 Jahren.